Willkommen im Team
Dein Weg ins Handwerk
Dein Weg ins Berufsleben...
... soll kein Zufall sein!
Damit du keine Irrwege durchläufst, probierst du dich am besten vorher in verschiedenen Berufen aus.
Der beste Weg: Ein Praktikum.
Übrigens: Das Praktikum bietet eine super Grundlage und den besten Weg in deine Ausbildung. Erste Inspirationen findest du in unserer Praktikums- und Lehrstellenbörse.
+++ Der Tag für deine Berufsorientierung - Tag der Bildung Chemnitz und Plauen +++
+++ Sommerferien waren alles andere als langweilig --> FERIENWERKSTATT sehr gut besucht +++
Sommerferien ganz praktisch genutzt
Während der Sommerferien herrschte in unseren Bildungs- und Technologiezentren reges Treiben. Insgesamt 132 Schülerinnen und Schüler nahmen an der Ferienwerkstatt teil und schnupperten in die Vielfalt des Handwerks hinein. Einige von ihnen nahmen sogar an mehreren der insgesamt 20 Arbeitsproben teil. Ein Großteil der Angebote war bis auf den letzten Platz ausgebucht. Es wurde wieder geschraubt, gehobelt, gelötet und gebohrt, frisiert, genäht und gemauert. In der Konditorei roch es lecker nach frisch Gebackenem und passend zu den hochsommerlichen Temperaturen wurde leckeres Eis hergestellt. Die gefertigten Werkstücke konnten dann mit nach Hause genommen werden.
In den Feedbackrunden resümierten alle Teilnehmenden einen aufschlussreichen und schönen Tag. Der ein oder andere Berufswunsch wurde gefestigt oder neu entdeckt.
Impressionen aus der Ferienewerkstatt 2023:
Das erwartet dich im Handwerk
Das Handwerk bietet dir über 130 Ausbildungsberufe - von Augenoptiker bis Zimmermann.
FINDE HERAUS, WAS DEINE BERUFUNG IST - MACH´ DEN BERUFE-CHECKER!
Das Team der Handwerkskammer Chemnitz unterstützt dich gern auf deinem Weg, den für dich passenden Beruf zu finden.
Handwerk steht für
- moderne Technologien und modernes Arbeitsumfeld
- Innovationen und Vielseitigkeit
- Herausforderungen auf hohem technischen Niveau
- Kreativität und Fantasie
- berufliche Identifikation
- Abwechslung
- Qualifizierung
Lehrstellenbörse
Hast du beschlossen deine Karriere im Handwerk anzufangen? Dann erfülle dir deinen Traum und finde hier deine passende Lehrstelle!
Praktikumsbörse
Du bist dir unsicher, welcher Handwerksberuf zu dir passt? Dann probiere dich einfach aus und finde es heraus - bei einem Praktikum!
Noch keinen Plan?
Dann triff uns hier und komme mit uns ins Gespräch!
Tag der Bildung 2024
In der Handwerkskammer Chemnitz wird der Tag der Bildung unter dem Motto „Zukunft Handwerk“ stehen. Wir informieren gebündelt über die vielfältigen Möglichkeiten der Berufswelt "Handwerk" und beraten zu dessen Ausbildungsberufen und Karrieremöglichkeiten.

Karriere nur mit Studium?
Nö, Karriere geht auch im Handwerk!
Auch im Handwerk kannst du es bis zum "Manager" bringen:
- Den Technischen Betriebswirt schon während der Ausbildung beginnen?
- Chef sein schon mit 22?
- Neben dem Gesellen- und Meisterbrief gleich noch ein Ingenieursdiplom?
Kein Problem! Das geht im Handwerk! Du musst nicht auf der Stelle stehenbleiben, sondern kannst durch verschiedene Fortbildungen die Karriereleiter heraufklettern.

Hilfen für den Weg ins Handwerk
Nicht für jeden geht es auf direktem Weg ins Handwerk. Manchmal bilden z. B. die schulischen Leistungen nicht die optimalsten Voraussetzungen für den Beginn einer Ausbildung.
Zur Unterstützung gibt es eine Auswahl von Maßnahmen, die deine Ausbildungschancen verbessern können.
Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB)
- in einer Eignungsanalyse werden berufliche Interessen und vorhandene Fähigkeiten festgestellt
- Vermittlung von praktischem und theoretischem Grundlagenwissen in verschiedenen Berufsfeldern
- Ausstellung eines Zertifikats
- Möglichkeit, den Hauptschulabschluss nachzuholen
Einstiegsqualifizierung (EQ)
- Schulabgänger haben einen konkreten Berufswunsch, jedoch noch keinen Ausbildungsplatz
- in einem 6 - 12-monatigen Praktikum in einem Betrieb werden Grundkenntnisse eines Berufs vermittelt
- erworbene Qualifikationen werden mit einem Zertifikat anerkannt
- monatliche Praktikumsvergütung bis zu 262 Euro
Berufsvorbereitungsjahr (BVJ)
- einjährige Vollzeitausbildung, die von Berufsschulen angeboten wird
- Vermittlung praktischer und theoretischer Grundkenntnisse in 2 Berufsfeldern
- Ziel: schließen von schulischen Wissenslücken, Konkretisierung des Berufswunsches und des beruflichen Interesses
Berufsgrundbildungsjahr (BGJ)
- erstes Ausbildungsjahr als Vollzeitunterricht in der Berufsschule
- Ziel: Allgemeinbildung zu erweitern und durch eine berufliche Grundbildung den Berufswunsch zu verfestigen
- mit Zusatzprüfung Erwerb des Realschulabschlusses möglich

Dein Berufswunsch steht fest
Deine Mühen zur Berufsorientierung haben sich gelohnt - du hast DEINEN Beruf gefunden.
Voraussetzung für eine Berufsausbildung ist ein Berufsausbildungsvertrag zwischen dir und deinem Ausbildungsbetrieb. Du brauchst also im nächsten Schritt einen Ausbildungsbetrieb.
Wichtig ist, dass du deine Bewerbung rechtzeitig an die Ausbildungsbetriebe richtest – am besten schon ein paar Monate im Voraus. Falls du Unterstützung bei deiner Bewerbung benötigst, helfen wir dir gern.
Die meisten Ausbildungen beginnen mit Start des neuen Schuljahres oder zum 1. September.
Im Handwerk absolvierst du eine duale Ausbildung.
Weitere Informationen zu einer Ausbildung im Handwerk findest du hier.

Deine Bewerbungswerkstatt
Die Bewerbungsmappe
Die Bewerbungsmappe besteht in der Regel aus vier Elementen in folgender Reihenfolge:
- Anschreiben
- Deckblatt (ist aber kein Muss) mit Bewerbungsfoto
- Lebenslauf (mit Bewerbungsfoto, wenn kein Deckblatt)
- Zeugnisse / Nachweise über Praktika, Kurse, Zusatzqualifikationen, absolvierte Weiterbildungen o. ä.
Das Vorstellungsgespräch
Mit dem Vorstellungsgespräch gehst du nun den nächsten wichtigen Schritt.
Jetzt gilt es herauszufinden, ob du auch als Person zur Firma und die Firma zu dir passt.
Hier erfährst du, welche Fragen auf dich zukommen können und welche Fragen du stellen kannst.
Ein Tipp: Sei dabei so natürlich wie möglich!
Wichtige Begriffe kurz erklärt
- Duale Berufsausbildung
- Überbetriebliche Ausbildung
- Technischer Betriebswirt (HWK)
- Berufsausbildung mit Abitur (DUBAS)
- Fachoberschule Plus und verkürzte duale Berufsausbildung (FOS+)
- Handwerk und Hochschule (Der Triathlon zur Traumkarriere - in nur fünf Jahren)
- Meister im Handwerk
- Geprüfter Betriebswirt (HWO)
Duale Berufsausbildung
Eine duale Ausbildung findet an zwei Lernorten statt: im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule.
Voraussetzung für die duale Berufsausbildung ist ein Berufsausbildungsvertrag zwischen dir und deinem Ausbildungsbetrieb. Der Vertrag regelt unter anderem den Ausbildungsberuf, den Urlaub, die Vergütung und die Ausbildungsdauer.
Überbetriebliche Ausbildung
Die Ausbildung im Betrieb und in der Berufsschule wird durch eine sogenannte "Überbetriebliche Ausbildung" ergänzt. Dort werden praktische Inhalte vermittelt, die in deinem Ausbildungsbetrieb selten oder gar nicht vorkommen. So wird gewährleistet, dass du nach deiner Ausbildung auch die modernsten und wichtigsten Arbeitstechniken in deinem Beruf erlernt hast.
Technischer Betriebswirt (HWK)
Mit unserem „TBW“ legst du einen Karriereturbo der besonderen Art ein, denn diese Aufstiegsfortbildung absolvierst du neben deiner Ausbildung in Teilzeit.
Nach nur vier Jahren erreichst du so zwei Abschlüsse: den Gesellenbrief und zusätzlich den Technischen Betriebswirt (HWK).
Ziel des Ganzen ist, dass du möglichst schnell betriebswirtschaftliche Verantwortung im Unternehmen übernehmen kannst. Und wer kann schon von sich behaupten, bereits während der Ausbildung einen Schritt in Richtung Führungsebene zu gehen?
Nähere Informationen gibt`s im Flyer.
Berufsausbildung mit Abitur (DUBAS)
Du möchtest eine Ausbildung zum Elektroniker - Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik beginnen und gleichzeitig dein Abitur erwerben? Dann ist dieses Modell genau das richtige für dich!
Die Verknüpfung von dualer Ausbildung mit dem Erwerb der (Fach-) Hochschulreife ist für Schülerinnen und Schüler eine wertvolle Alternative nach dem Schulabschluss.
Für sächsische Unternehmen birgt sie eine Chance im Wettlauf um Fachkräfte.
Fachoberschule Plus und verkürzte duale Berufsausbildung (FOS+)
Diesen Bildungsgang kannst du am Beruflichen Schulzentrum für Technik „August Horch“ in Zwickau absolvieren. Egal für welchen Handwerksberuf du dich entscheidest – du hast die Möglichkeit, diesen mit dem Erwerb der Fachhochschulreife zu kombinieren.
Das funktioniert folgendermaßen:
Dein „Fachabi“ absolvierst am BSZ „August Horch“ in zwei Jahren. Währenddessen bist du immer wieder phasenweise in deinem späteren Ausbildungsbetrieb und erwirbst bereits wichtige berufspraktische Fähigkeiten.
Diese Kenntnisse nutzt du, um danach direkt ins zweite Lehrjahr einzusteigen. Das heißt, deine Berufsausbildung verkürzt sich um ein ganzes Jahr!
Ein weiterer Vorteil: während deiner Fachoberschulzeit in Zwickau weißt du bereits, wo du später deine Ausbildung beginnen wirst und lernst die Firma und deine späteren Kollegen in dieser Zeit schon gut kennen.
Weitere Informationen findest du hier.
Handwerk und Hochschule (Der Triathlon zur Traumkarriere - in nur fünf Jahren)
Mit unserem Trialen Studium wirst du perfekt auf eine Karriere im Handwerk vorbereitet, denn du kombinierst eine duale Berufsausbildung mit der Meisterschule und dem Fachhochschulstudium.
Du kannst dabei zwischen zwei Fachrichtungen wählen – der Elektrotechnik sowie der Gebäude-, Energie- und Klimatechnik.
Beide Bereiche garantieren letztendlich, dass du sowohl fachpraktisch als auch theoretisch-wissenschaftlich auf Top-Niveau arbeiten kannst.
Wenn du also nicht gänzlich auf die Wissenschaft verzichten möchtest, ist das der richtige Weg für dich.
Nähere Informationen erhältst du auf der Homepage der Handwerkskammer Chemnitz und in unserem Flyer Handwerk und Hochschule.
Meister im Handwerk
Kern der handwerklichen Weiterbildung ist die Meisterqualifikation. Voraussetzung für diesen Karriereschritt ist eine bestandenden Gesellenprüfung. Um Handwerksmeister zu werden, muss eine Meisterprüfung absolviert werden. Diese gliedert sich, wie auch die Meistervorberitungslehrgänge, in vier Teile:
- Fachpraxis (Teil I) - meist als Meisterprüfungsprojekt
- Fachtheorie (Teil II)
- Betriebswirtschaft und Recht (Teil III)
- Berufs- und Arbeitspädagogik (Teil IV)
Genug Gründe, um Meister seines Handwerks zu werden:
- Der Meisterabschluss entspricht Bachelor-Niveau!
- Qualität aus Meisterhand -international anerkannt
- Meister sind Profis in ihrem Fach - mit Know-how in Unternehmensführung und Ausbildung
- Dein eigener Chef! - ob Neugründung oder Geschäftsübernahme
- Der Meister bietet die Basis für ein weiterführendes Studium
- Der Meisterbrief - als Grundlage für eine erfolgreiche berufliche Zukunft
Geprüfter Betriebswirt (HWO)
Mit dem Geprüften Betriebswirt (HwO) erklimmst du nach dem deutschen Qualifikationsrahmen die Master-Ebene des deutschen Bildungssystems.
Voraussetzung für die Teilnahme am Lehrgang ist ein Abschluss auf Bachelor-Ebene, wie zum Beispiel der Meisterbrief oder der Geprüfte Kaufmännische Fachwirt (HwO).
Dabei ist für den Abschluss als Geprüfter Betriebswirt (HwO) kein Abitur notwendig.
Was lerne ich?
- Unternehmensstrategie
- Unternehmensführung
- Personalmanagement
- Innovationsmanagement
- Firmenübernahme
Meine Chancen
Mit unserem Angebot an Karrierebausteinen stehen dir alle Wege offen - von Firmenübernahme / Betriebsnachfolge bis hin zur Neugründung.
Deine Fragen - Deine Ansprechpartner
Du bist dir noch nicht sicher, ob eine Ausbildung im Handwerk der richtige Weg für dich ist? Oder du hast Fragen zu den verschiedenen Berufen, der Ausbildung allgemein oder möchtest du Tipps für deine Bewerbung?
Schreibe uns deine Fragen oder rufe uns an!
Kathrin Rudolph
Tel.: 0371 5364-250
E-Mail:

Oder nutze unsere BO-Sprechstunde ...
... ganz einfach und schnell über eine WhatsApp-Nachricht (täglich) bzw. BO-Hotline immer donnerstags 10 - 17 Uhr unter 0371 5364-118.